Verantwortungsvoller Umgang

JagdSchaffhausen führt für seine Mitglieder jedes Jahr ein Frühlings- sowie ein Herbstschiessen durch, das bisher auch rege genutzt wurde.

Regelmässiges Training im Schiessen ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Erhalt und Verbesserung der Fähigkeiten:
    • Motorische Fähigkeiten: Präzises Schiessen erfordert eine gut ausgeprägte Hand-Augen-Koordination, die nur durch regelmässiges Training erhalten bleibt.
    • Feinmotorik: Der kontrollierte Abzug und das Zielen erfordern präzise Bewegungen, die durch mangelndes Training schnell nachlassen können.
  • Sicherheit:
    • Umgang mit der Waffe: Regelmässiges Training fördert den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit der Waffe, wodurch das Risiko von Unfällen minimiert wird.

Treffsicherheitsnachweis

Treffsicherheitsnachweis

Regelmässiges Schiesstraining und der überprüfbare Nachweis der Treffsicherheit ist für jeden Jäger und jede Jägerin eine Selbstverständlichkeit. Zum guten Schützen oder zur guten Schützin wird man nicht auf der Jagd, sondern im Schiessstand oder Schiesskino. Nur wer hier zuverlässig trifft, ist gerüstet, um auch unter jagdlichen Bedingungen einen weidgerechten Schuss anzubringen.

Im Kanton Schaffhausen muss jede Jägerin und jeder Jäger einmal im Jahr einen Treffsicherheitsnachweis absolvieren. Geprüft wird sowohl der Schuss auf das stehende als auch auf das bewegte Wild. Grundsätzlich erfolgt dies mit dem Schiessprogramm Kugel und dem Schiessprogramm Schrot.

Waffengesetzgebung

Waffengesetzgebung

Das schweizerische Bundesgesetz über Waffen, Waffenzubehör und Munition regelt das Waffenrecht in der Schweiz. Das Waffengesetz in der Schweiz ist relativ streng und detailliert geregelt, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und den Missbrauch von Waffen zu verhindern.

Weitere Informationen

Bezeichnung
Typ
Grösse
Broschüre Waffen in Kürze
pdf
1253 KB
Präsentation Schweizer Waffenrecht
pdf
2006 KB
Abkommen über den Grenz- und Durchgangsverkehr
pdf
121 KB
Durchgangsschein
pdf
79 KB