Hier finden Sie einen Überblick über Themen rund um die Jagd und Tierwelt.
Wissenswertes
Wissenswertes
Umwelt
Umwelt
Die Entwicklung von der bäuerlichen Gesellschaft mit Selbstversorgung zur Industriegesellschaft, in der immer weniger Menschen immer mehr und zu viel produzieren, brachte es mit sich, dass heute rund 50 % der einheimischen Wirbeltierarten und viele Pflanzenarten gefährdet sind.
Die Überbauung der Landschaft, mit der grosse natürliche Flächen verbetoniert und zerstückelt wurden, sowie die intensiv technisierte Landwirtschaft, die immer eintönigere Kulturflächen produzierte, veränderte den Lebensraum der wildlebenden Tiere und Pflanzen grundlegend. Der Verkehr und der Freizeitdruck aller Erholungssuchenden in Siedlungsnähe brachten zusätzlich ungünstige Bedingungen für die meisten wildlebenden Tiere und Pflanzen.
Wildarten
Wildarten
Zu den jagdbaren Tieren in Schaffhausen gehören das Rehwild, das Sikawild, Gämsen, Feldhasen, Wildschweine, Füchse, Dachse und diverse Vogelarten. Alle Wildtiere sind geschützt und dürfen nicht bejagt werden, wenn sie nicht ausdrücklich durch die Gesetzgebung des Bundes und des Kantons für die Jagd freigegeben wurden.
Jagdsysteme
Jagdsysteme
Die Jagd ist in der Schweiz ein hoheitliches Recht und kommt damit grundsätzlich dem Staat, konkret den Kantonen, zu. Die kantonale Ausgestaltung der Jagd führte dazu, dass heute in der Schweiz vor allem zwei Jagdsysteme vorherrschen.
Jagdarten
Jagdarten
Es gibt verschiedene Jagdarten in der Schweiz. Je nach Situation und bejagter Tierart eigenen sich unterschiedliche Jagdarten, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Recht
Recht
In der Schweiz wird die Jagd einerseits durch das Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel geregelt, anderseits durch die Jagdgesetze der einzelnen Kantone.
Wildbret
Wildbret
Wildbret, wie der Jäger sagt, ist etwas vom Gesündesten, was wir in Sachen Fleisch essen können: fettarm und garantiert ohne Hormone und Antibiotika. Die Tiere haben zudem bis zum Schluss in natürlicher Umgebung und frei gelebt.
Wildunfall
Wildunfall
Unfälle, bei denen Wildtiere verletzt oder getötet werden, sind meldepflichtig. Hier erfahren Sie, was Sie bei einem Wildunfall beachten müssen.
Hundewesen
Hundewesen
Es braucht gut ausgebildete Jagdhunde, um die Jagd weid- und tierschutzgerecht auszuüben. Junge Jagdhunde müssen eine umfangreiche Ausbildung sowie verschiedenen Prüfungen – je nach Einsatzbereich – absolvieren. Nur geprüfte Hunde dürfen je nach Jagdgebrauch eingesetzt werden. Jedoch kann längst nicht jeder Hund alle Aufgabenbereiche der Jagd meistern. Je nach Einsatzgebieten gibt es unter den Hunderassen Allrounder und Spezialisten.
Schiesswesen
Schiesswesen
Die sichere Handhabung der Waffe und eine gute Treffsicherheit sind unverzichtbare Bestandteile einer verantwortungsbewussten Jagd. Denn auf der Jagd gilt: Der erste Schuss zählt! Die Treffsicherheit ist aus Gründen des Tierschutzes, der Sicherheit, der Wildbretgewinnung und nicht zuletzt aufgrund einer effizienten Jagd als Grundhandwerk der Jägerinnen und Jäger von herausragender Bedeutung. Die Sicherheit auf der Jagd hat oberste Priorität.